Beratung
Das Kooperationsnetzwerk 3D-CP bietet individuelle Beratung
Analyse
und analysiert ihre konkreten Anforderungen
Lösungsstrategie
und erarbeitet eine Strategie zur Lösung Ihres Problems.
VISION
Kombination modernster Technologien
In Zukunft wird der allgemeine Trend zur Leichtbauweise zu einem gesteigerten Einsatz von Bauteilen aus faserverstärkten Verbundkunststoffen führen. Allerdings sind die Herstellkosten verfahrensbedingt sehr hoch und die Reparatur faserverstärkter Bauteile äußerst komplex. Durch die Kombination modernster Technologien und Kompetenzen lassen sich im Netzwerk 3D-Composite Print“ Produkte realisieren, welche ohne das Zusammenwirken der Netzwerkpartner nicht möglich wären. So können beispielsweise durch die Herstellung faserverstärkter Bauteile mittels generativer Fertigung (3D-Druck) zukünftig ultraleichte Seitenspiegel für Sportwagen aus dem 3D-Drucker kommen.
HERAUSFORDERUNG
Synergien nutzen, um Herausforderungen zu meistern
Die geringe Automatisierbarkeit und der Aufwand zur Herstellung von Formwerkzeugen stellen derzeit die Schlüsselthemen sowohl in der Herstellung faserverstärkter Bauteile als auch in der komplexen Instandsetzung dar. Im Netzwerk „3D-Composite Print“ sollen die Synergien der Netzwerkpartner und moderne Technologien genutzt werden, um diese Herausforderungen zu meistern.
ZIELSETZUNG
Innovative Lösungskonzepte und neue Kooperationen
Um die Entwicklung innovativer Lösungen zur generativen Fertigung und Instandsetzung faserverstärkter Bauteile voranzutreiben, haben sich im Netzwerk „3D-Composite Print“ Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengeschlossen. Die Bündelung unterschiedlichster Kompetenzen ermöglicht den Netzwerkpartnern die Erweiterung der technologischen Basis, die Entwicklung neuer Produkte und den Aufbau gewinnbringender Kooperationen.

Netzwerkpartner profitieren von:
Gemeinsame Ideenfindung
Expertenwissen
Ausbau des Produktportfolios
Know-How-Ausbau
Staatlich geförderten Kooperationsprojekten
Neuen Kooperationspartnern
AKTUELLES
Das Werkstück kommt aus dem Drucker
Im angefügten Link können Sie die Pressemitteilung des Nordbayerischen Kuriers über die Auftaktveranstaltung aufrufen. mehr lesenNETWORK ESTABLISHES 3D PRINTING IN GERMAN SMEs
Since November 2015, the „3D Composite Print (3D-CP)“ cooperation network has been researching new solutions for the industrialisation of additive manufacturing. The network is still accepting partners for the second phase of the project.
mehr lesenKONTAKT
Joachim Kleylein-Feuerstein
Tel: +49 (0)921 78516-200
Email: joachim.kleylein@uni-bayreuth.de
Universitätsstraße 9
95447 Bayreuth
FRAUNHOFER PPI
